This website no longer supports Internet Explorer 11. Please use a more up-to-date browser such as Firefox, Chrome for better viewing and usability.

Betriebsentwicklung im Ökolandbau: Ackern in Zeiten des Klimawandels – welche Potenziale haben neue und alternative Kulturarten?

Wie werden sich die Erträge gängiger Kulturarten angesichts des Klimawandels entwickeln? Welche alternativen Kulturarten gibt es und was ist zu beachten, um sie langfristig in eine Fruchtfolge zu integrieren? Das Seminar zeigt den Teilnehmenden neue Möglichkeiten in der Kulturartenwahl und Fruchtfolgegestaltung auf und nimmt dabei Anbaumethoden, Absatzmöglichkeiten und Aspekte des Betriebsmanagements unter die Lupe. Anhand der Beispielsarten Kichererbse und Sorghum werden die Herausforderungen und Potenziale praxisnah erarbeitet. Ergänzt wird das Seminar durch Praxiseinblicke auf zwei Betrieben mit Kichererbsenanbau als Baustein der betriebseigenen Klimastrategie.

Termin/Dauer

Beginn: Dienstag, 15.10.2024, 10.00 Uhr
Ende: Mittwoch, 16.10.2024, ca. 17.00 Uhr

Zielgruppe

Ökologisch wirtschaftende Praxisbetriebe
Die Zahl der Teilnehmenden ist im Interesse eines fruchtbaren Austausches begrenzt.

Kosten der Seminarteilnahme

Tagungspauschale (Vollverpflegung) inkl. 1 Übernachtung (verschiedene Wohneinheiten): ca. 150,00 €
Tagungspauschale (Vollverpflegung) ohne Übernachtung: ca. 75,00 €
Darüber erhalten Sie nach der Veranstaltung eine Rechnung von der FiBL Projekte GmbH.
Weitere Gebühren für die Teilnahme an der Veranstaltung fallen nicht an, da das Seminar im Auftrag des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) im Rahmen des Bundesprogramms Ökologischer Landbau (BÖL) durchgeführt wird.

Einladung und Programm

Einladung und Programm werden zu gegebener Zeit nachgereicht.

Anmeldung

Eine Online-Anmeldung ist ca. 6-8 Wochen vor der Veranstaltung möglich.

AGB

AGB (226.1 KB) zum Download